Roboter in der DASA
- Claudia/Doi
- 23. Jan. 2016
- 2 Min. Lesezeit
DASA Arbeitswelt Ausstellung Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9:00 - 17:00 Uhr Samstag und Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Montag geschlossen

Letztes Jahr war ich bereits in der Ausstellung "Die Roboter". Wie ihr sehen könnt, geht die noch bis ende September diesesn Jahres, also habt ihr noch ganz viel Zeit die Ausstellung auch zu besuchen.
Nach dem großen Medienberichten war ich richtig neugierig auf diese Ausstellung geworden.
Doch mein Fazit ist, das ich deutlich mehr erwartet habe, aber es trotzdem keine Zeitverschwendung war.


Am Anfang bekommt man an der Kasse einen Flyer und wird mit einem Bändchen ausgestattet. Das muß man tragen, damit zu erkennen ist das man für die Auststellung auch beszahlt hat.
Dann wollen wir mal schauen.
Den Roboter aus der Zeitung, der uns am Eingang begrüßen sollte, ja er steht wirklich da.
Er reagiert auf Bewegungen vor einem. Ein tolles Stück Technik.


Dann gehts rein. Hier findet man erstmal Roboter die man meist nicht mehr als solche bezeichnen würde.


Dann kamen einem das ein oder andere schon logischer vor:

Und das könnte man schon fast als ein Vorfahr des Roboter vom Eingang sein.


Klar in der Raumfahrt werden längst kleine und große Roboter verwendet und stetig weiter entwickelt. Solarbetrieb ist ja schließlich nicht nur auf dem Mond möglich.


Dieses Robotergesicht macht total Spaß. Man stellt sich davor und macht verschiedene Mimiken. Einen schmollmund, oder ein übertriebenes lächeln. Er reagiert und macht die Mimik nach. Herrlich mit anzusehen wie sich die augenbrauen heben und sich die Gesichtszüge verändern.
Rumalbern und lachen. Damit möglich. :)

Absoluter Puplikumsliebling und das zu recht, ist NAO! :

Nao ist ein humanoider Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics. Der Nao wurde im Jahr 2006 zum ersten Mal vorgestellt [.....] Es gibt verschiedene Versionen des Roboters mit unterschiedlichen Freiheitsgraden und verschiedenen verbauten Sensoren. Die Akkulaufzeit soll laut Hersteller bei ungefähr 90 Minuten liegen. Der Nao war mehrere Jahre in der Entwicklung, es war jedoch möglich, einzelne Exemplare auf Anfrage beim Hersteller zu kaufen. Der Preis lag am Anfang bei ungefähr 10.000 Euro. (Quelle: Wikipedia)
Zur Zeit reagiert er nur auf englische Befehle. So steht er auf, setzt sich hin, gibt dir die Hand oder verrät dir wie es ihm so geht. Doch der Programierer der mit dabei war um auf seinen "Schatz" aufzupassen, total geduldig, lieb und nett alle Fragen beantwortete, verriet das er versucht seinen Nao auf Deutsch zu programieren.
Ich finde den einfach klasse!

Nao kann man online käuflich erwerben und kostet um die 7000€. Programiert ist er dann aber meist noch nicht. Es gibt ihn in verschiedenen Farben. Auch ein Nao-Schulprojekt gibt es.
Weitere Infos dazu könnt ihr hier nach lesen: http://www.nao-in-der-schule.de/
Wie anfänglich schon erwähnt für Zeitverschwendung halte ich diese Ausstellung nicht, aber insgesamt hatte ich mir mehr darunter vorgestellt.
Am besten du machst dir dein eigenes Bild und scjaust dies Jahr mal in der DASA vorbei.
Comments