top of page
Suche

Museumsnacht 19.09.2015

  • Claudia (Doi)
  • 26. Sept. 2015
  • 5 Min. Lesezeit

Am 19.09.2015 fand die Museumsnacht in Dortmund statt. Museen, Kirchen, Ateliers und Galerien machten ihre Türen auf. Zahllose Mitmach Aktionen und andere nicht alltägliches konnte man erleben. Das Motto 2015: Dortmund Leuchtet - Leuchten Sie mit!

Da wir letztes Jahr viel Spaß bei der Museumsnacht hatten, wollten wir dieses Jahr auch mit dabei sein. Hier zeig ich euch wo ich mit meiner Familie dieses Jahr war.

( Am Ende gibt es noch einen kleinen Rückblick auf unsere Familientour 2014 )

Angefangen haben wir um 16 Uhr mit dem Westfälischen Schulmuseum.

Nachdem wir uns ein wenig umgeschaut haben, haben wir um 16:30 Uhr eine Schulstunde mitgemacht. So wie sie um 1900 gewesen war. Mathe, Deutsch und Gesangsunterricht. Alles in 45 Minuten. Eine autenthische Geschichte. Jeder war froh, das Schule heute anders ist. *Zwinker* Enge Schulbänke, Rückengrade, Füße zusammen. Aufstehen wenn man mit der Lehrerin spricht. Mit links schreiben, in diesem Klassenzimmer nicht. Denn nur die rechte Hand ist die schöne Hand.

Jeder sollte in der alten Schrift seinen Namen schreiben. Nicht so einfach. Manches glich eher einem Kunstwerk als nach einem "einfachen" Namen.

Ich kann nur sagen, es war ein Erlebnis.

Die Kinder, die während des Unterrichts kein Fleißkärtchen bekamen, durften sich nach der Unterrichtsstunde eins abholen. Es war ein kleines Blatt Papier:

Nachdem Unterricht wurde man noch mit Geschichtlichem Wissen gefüttert. Das Pult z.B. war immer erhöht, damit alle Schüler, in der oft 70 Kinder starke Klasse, die Lehrkraft sehen und verstehen konnte. Es war üblich Schulkleidung zu tragen und alle Altersstufen in einem Raum zu Unterrichten. Um 1900 gab es noch einen Kaiser. Hatte der Geburtstag wurde die Klasse geschmückt und die allerbesten Kleidungsstücke getragen.

Nachdem wir durch die einzelnen Räume der Ausstellung gebummelt waren, haben wir die Cowboys besucht. Die gastierten in der Museumsnacht im Schulmuseum. Hufeisenwerfen und Lassowurf wurde ausprobieren, Cowboypuzzel und natürlich Goldsuche im "Fluss" (hier auf dem Foto zusehen) darf dabei nicht fehlen.

Weiter ging es mit dem Bus Richtung Innenstadt. Unser Ziel:

Pauluskirche, in der die Unterhaltungsshow mit Miranda (Feuerkunst) und dem Großen Pilloso (Zauberkunst) statt fand.

Die Kirche war gut besucht, Die Show mit dem Feuer für eine Kirche und dem Platz der zur Verfügung stand, war nicht schlecht. Als Erwachsener hat man ja schon vielleicht das ein oder andere gesehen, für die Kinder war das schon spektakulärer. Insgesamt hat mir das gut gefallen.

Anschließend sind wir alle zusammen zu Fuß, durch den Tunnel (Schützenstraße) gegangen, der ja vor gar nicht langer Zeit erst so schön gestaltet wurde. Unser Ziel war der RWE Tower.

Doch bevor wir bei ihm ankamen, haben wir noch einen zwischenstop bei dem neuen Fußballmuseum gemacht. Richtig eröffnet wird es erst am 25.10.2015, aber auf dem Vorplatz konnte man ein wenig herumstöbern. Wir hielten nur kurz.

Machten am Preisausschreiben mit und ließen uns

mit dem Deutschen Fußball Maskottchen fotografieren.

Weiter gings.

Vor der Stadt und Landesbibliothek konnte man Waffeln und Crepes kaufen. Die Kreuzte unweigerlich unseren Weg zwischen Fußballmuseum und Tower. Wir entschieden uns aber nur für einen Kaffee. Kurz drinnen waren wir auch, denn wer zwischen durch ißt und trinkt, muss ja auch aufs Klo. Bunte Luftballons wurden auch verteilt. Und wer Kinder hat zwischen 1-14 Jahren, weiß wovon ich spreche. Natürlich mußte ein Ballon mitgenommen werden.

Am RWE Tower angekommen, ging es auch schon direkt zu dem Aufzug. In Begleitung von einem Mitarbeiter konnte man nach ganz oben fahren und den Ausblick genießen. Und natürlich auch fotografieren.

Mit rund 100m ist der RWE Tower das höchste Bürogebäude der Stadt und bietet wirklich einen tollen Ausblick über Dortmund. Wir waren passend zum Sonnenuntergang dort und haben eine weile durch sämtliche Fenster gerschaut.

Etwas wehmütig fiel mein Blick hin zum DEW Gasspeicher... Als Kind konnte ich ihn immer aus meinem Kinderzimmer sehen und nun soll er für immer weg....

Wieder unten angekommen stieg uns ein bekannter Geruch in die Nase. Auf dem Platz von Amiens, vor dem RWE Tower stand ein Essenstand, den wir letztes Jahr schon besucht hatten. Türkische Spezialitäten des Vereins IGMG Dortmund Anadolu Moschee machten dort frische leckere Köstlichkeiten. Die ganze Familie war glücklich.

Mit etwas warmen im Magen ging es zurück zum Hauptbahnhof. Besser gesagt zu dem Busbahnhof. Mit der Museumsnacht Linie M1 fuhren wir zum Brauerei Museum.

Wir wollten Hennes Bender sehen.

Das haben wir dann auch. Passend dazu ein Pilsken und für die Kids ne Fanta. Wir positionierten uns auf der Treppe am historischen Sudhaus und hatten von da aus einen recht guten Blick zur Bühne. Da es bereits sehr voll war, gab es an den Biertischganituren, die dort aufgestellt waren keinen Platz mehr. Zu unseren Getränken die Salzstangen aus dem Rucksack und wir hatten schon fast sowas wie Kino oder auch Theaterstimmung.

Leider war die Tonqualität nicht so gut, oder auch die Leute zwischen Hennes Bender und uns zu laut, sodas es manchmal schwierig war alles zu verstehen.

Trotzdem gab es einiges zu lachen, auch wenn von diesem Programmpunkt definitiv die Eltern mehr hatten, als die Kinder. ;)

Schnell auf die Uhr geschaut und zurück, mit dem Museumsnachtbus, zum Busbahnhof.

Die DEW21 verschenkte zur 15ten Museumsnacht Leuchtende Ballons. Von 21.00 bis 23.00 Uhr vinsgesamt 4.000 beleuchtete Helium-Ballons.

Diese Ballons wurden an drei Stellen verteilt.

1) Vorplatz Deutsches Fußballmuseum

2) Kirchplatz St. Reinoldi

3) Günter-Samtlebe - Platz ( nähe Adlerturm)

Am Fußballmuseum kamen wir ja erneut vorbei, sodaß wir uns dort mit in die Schlange stellten. Als nur noch knapp acht Leute vor uns waren, sagten die fleißigen Verteiler das sie leider keine Ballons mehr hätten... Alle weg.

Auf dem Weg zum Friedensplatz, wo das große Finale statt finden sollte, überlegten wir ob es noch Sinn macht zum Adlerturm zu gehen, um dort zu schauen ob es noch möglich war einen Ballon zu bekommen. Wenigstens einen, für die ganz doll traurige jüngste unserer Familie.

Da fiel mir zwei Pärchen ins Auge. Alle vier um die 40 Jahre jung (geschätzt) und alle in Besitz eines Ballons. Wer nicht fragt, kann auch keine Antwort bekommen. Ich fragte also höflich ob Sie einen entbehren könnten und erzählte kurz von unserem Mißerfolg.

Tatsächlich gaben die netten Menschen nicht nur einen, sondern zwei Ballons ab. Wirklich sehr sehr nett und auch hier nochmal ein "Danke!", unbekannter weise.

So gingen wir also in Besitz von zwei leuchtenden Ballons zum Friedensplatz.

Auf diesem gab es ebenfalls noch mal Getränke und kleinere Essenstände. Der Dortmunder Radiosender 91,2 hatte eine kleine Bühne.

Vor dem großen Feuerwerk, das es zu dieser Museumsnacht geben sollte, gab es noch ein kleines Programm mit einem Sänger und einer Sängerin. Gänsehaut Feeling bekam man spätestens als alle auf dem Platz gemeinsam, mit den Künstlern auf der Bühne das Lied "Tage wie diese", von den Toten Hosen sangen.

Dann ging es los! Das Feuerwerk. Ganz, ganz toll zur Filmmusik. Bestimmt 20 Minuten lang.

Ein toller Abschluß eines tollen Tages. Um kurz vor Mitternacht hieß es dann für uns ab nach Hause.

Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei!

SAVE THE DATE: 16. Museumsnacht ist am 17.09.2016

Rückblick 2014:

1) Kirchenglocken in der Innenstadt 15:55Uhr

Alle Kircheglocken vereint zu einem 5 Minütigen Glockenspiel

2) Mitelalterliche Führung "Dortmund im Mittelalter"

3) Museum für Kunst und Kulturgeschichte

4) Borusseum mit Live Akt: Bruno "Günna"

5) Dortmunder U - von oben bis unten

u.a. mit der Ausstellung von Regina Schmeken

"Unter Spielern - Die Nationalmanschaft"

6) Adlerturm und DEW21 Servicecenter

- Mitelalter Modenschau

- Kindermuseum von oben bis unten alles durchforstet

7) Friedensplatz : große Finale mit Lasershow


 
 
 

join us

 for the 

PARTY

Recipe Exchange @ 9pm!

© 2023 by My Weight Lost Journey. Proudly Created with Wix.com

bottom of page